Gallenblasenentzündung

Gallenblasenentzündung
Cholezystitis (fachsprachlich)

* * *

Gạl|len|bla|sen|ent|zün|dung, die:
Entzündung der Gallenblase.

* * *

Gallenblasenentzündung,
 
Cholezystitis, eine meist bakteriell verursachte, akut, chronisch oder rezidierend auftretende Entzündung der Gallenblase, die überwiegend im Zusammenhang mit einer Gallensteinkrankheit steht. Häufig ist sie auch mit einer Entzündung der Gallenwege (Cholangitis) verbunden, die selten in primärer Form (als selbstständige Erkrankung) auftritt und auch zu einer begleitenden Bauchspeicheldrüsenentzündung führen kann.
 
Die Infektion erfolgt v. a. bei Stauung (Verschluss der ableitenden Gallenwege durch Steine, Tumor u. a.) infolge Keimwanderung, z. B. Escherichia coli oder Enterokokken, aus dem Zwölffingerdarm. Seltener ist eine Infektion auf dem Blut- (hämatogen, v. a. durch Verschleppung von Strepto- und Staphylokokken) und Lymphweg (lymphogen, z. B. bei Wurmfortsatzentzündung) oder durch aus der Leber stammende Erreger (Typhusbakterien). Ursachen für abakterielle Gallenblasenentzündungen sind Gallenfunktionsstörungen (Dyscholie) sowie das Eindringen von Bauchspeicheldrüsensaft.
 
Symptome der akuten Gallenblasenentzündung (häufig nach fettreichen Mahlzeiten) bestehen in ausstrahlenden, auch kolikartigen Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, auch leichter Gelbsucht; die chronische Gallenblasenentzündung, die auch akute Zwischenphasen aufweisen kann, verursacht unspezifische Magen-Darm-Beschwerden, Meteorismus, Fettunverträglichkeit. Ein Gallenblasenhydrops entsteht bei starker Schleimbildung, v. a. bei Verschluss des Gallenblasengangs; in der Folge kommt es zu einer Gallenblasenvergrößerung, zur Rückbildung der Gallenblasenwand und im weiteren Verlauf zur Eindickung des Inhalts mit eventuellen Kalkeinlagerung (Porzellangallenblase). Eine eitrige Entzündung kann als Gallenblasenphlegmone (mit Wandbeteiligung) und/oder Gallenblasenempyem (Eiter im Lumen) auftreten. Infolge Durchwanderung der Keime kann es zu einer eitrigen Bauchfellentzündung kommen. Die chronische Gallenblasenentzündung neigt zur Narbenbildung. Bei chronisch fortdauernder Gallenblasenentzündung ist durch Schädigung des Leberparenchyms der symptomarme Übergang in eine Leberzirrhose möglich. Beim Gallenblasenkrebs findet sich fast immer eine chronisch entzündete Steingallenblase.
 
Die Behandlung besteht in der Anwendung schmerzstillender Mittel, Antibiotika, diätischer Maßnahmen und gegebenenfalls auch in der Beseitigung eines Gallensteinleidens sowie (v. a. bei eitriger Gallenblasenentzündung) in der operativen Entfernung der Gallenblase.
 
 
A. Voegeli: Magen-, Leber- u. Galle-Erkrankungen (41995);
 H. Liehr: Leber - Galle - Bauchspeicheldrüse. Krankheiten, Ursachen, Untersuchungen, Behandlungsmöglichkeiten, Ernährungsvorschläge (121996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Gallenblase und Gallenwege
 

* * *

Gạl|len|bla|sen|ent|zün|dung, die: Entzündung der Gallenblase; Cholezystitis.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gallenblasenentzündung — ↑Cholezystitis …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gallenblasenentzündung — Klassifikation nach ICD 10 K81. Cholezystitis K80.0 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis K80.1 Gallenblas …   Deutsch Wikipedia

  • Gallenblasenentzündung — Gạllenblasenentzündung vgl. Cholezystitis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Cholezystitis — Gallenblasenentzündung * * * Cholezystitis   [ç ] die, /... tiden, die Gallenblasenentzündung. * * * Cho|le|zys|ti|tis, die; , ...itiden (Med.): Gallenblasenentzündung …   Universal-Lexikon

  • Cholezystitis — Klassifikation nach ICD 10 K81. Cholezystitis K80.0 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis K80.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Cholecystitis — Klassifikation nach ICD 10 K81. Cholezystitis K80.0 Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis K80.1 Gallenblas …   Deutsch Wikipedia

  • Cholezystitis — Chole|zysti̱tis [zu ↑chole... und ↑Cystis] w; , ...titi̱den, in fachspr. Fügungen: Chole|cysti̱tis, Mehrz.: ...ti̱tides: Entzündung der Gallenblase. Chole|cysti̱tis gan|grae|no̱sa: geschwürige Gallenblasenentzündung, schwere Form der… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • -itis — Die griechische Endung itis (älteres Griechisch ίτις, neueres ίτιδα, ítida) bezeichnet meist eine entzündliche Krankheit, wie Alveolitis – Entzündung der Lungenbläschen Angiitis – Gefäßentzündung Arthritis – Gelenkentzündung Appendizitis –… …   Deutsch Wikipedia

  • Akutes Abdomen — Klassifikation nach ICD 10 R10.0 Akutes Abdomen …   Deutsch Wikipedia

  • Chronische Obstipation — Klassifikation nach ICD 10 K59.0 Obstipation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”